Donnerstag, 30. Oktober 2025

18:15 Uhr

 

Dr. Julianna Paksi

Universität Basel

Case studies on intertextuality and textual transmission in the mid-Eigthteenth Dynasty Theban necropolis from the tomb of Mery (TT 95)

Schnitz S 01

Abstrakt

The decoration of the tombs of the mid-Eighteenth Dynasty Theban necropolis bears witness to a strong social and intellectual emulation between the members of the contemporary elite. The lifetime competition between the members of this group manifests itself in the interconnectedness of the textual program of their tombs. With the help of selected case studies from the inscriptions of the tomb of Mery (TT 95), high priest of Amun during the reign of Amenhotep II, this paper seeks to provide insights into the nature and strength of the intertextual relations of these monuments. By doing so, it aims to contribute to a better understanding of the practices of textual transmission within the necropolis, to reveal some of the intentions of the ancient artists, and to bring us closer to the ancient Egyptian understanding of creativity with regard to text production.

 © Part of the caption of the workshop scene on the east wall of TT 95A
(© Matjaž Kačičnik, University of Basel, 2014)

Donnerstag, 20. November 2025

18:00 Uhr

 

Antiken Museum und Sammlung Ludwig

Forschungsanlass im Antiken Museum

Antiken Museum und Sammlung Ludwig, Basel

Abstrakt

Die Mitglieder des Basler Forums für Ägyptologie sind herzlich willkommen!

© Antiken Museum und Sammlung Ludwig

Donnerstag, 11. Dezember 2025

18:15 Uhr

 

Dr. Victoria Altmann-Wendling

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Edfu, jetzt neu und in Farbe.

Ein holistischer Blick auf das Barkensanktuar des Horus-Tempels von Edfu

Schnitz S 01

Abstrakt

Der Tempel des Horus von Edfu mit seiner exzellenten Erhaltung bietet trotz seiner langen Erforschung immer noch Raum für neue Erkenntnisse. Das Barkensanktuar steht sowohl theologisch als auch architektonisch im Zentrum des Gebäudes. Zudem haben sich Teile der ehemaligen vielfarbigen Bemalung an den Wänden erhalten, die nun durch ein Restaurierungsprojekt wieder aufgedeckt wurden. Die Farbe ägyptischer Tempel ist bislang nur ungenügend untersucht worden, stellte jedoch einen integralen Bestandteil der ursprünglichen Wanddekoration dar. Reste von Vergoldung vervollständigen das Bild des ehemals prachtvoll erglänzenden Heiligtums.

Westwand im Barkensanktuar des Tempels von Edfu, 3. Nil-Gott
(© Horus-Behedety-Projekt Würzburg)

Für das Verzeichnis der bisher durchgeführten Vorträge, klicken Sie bitte hier